Das Bildmaterial kann ausschließlich zur Berichterstattung frei verwendet werden. Bitte senden Sie uns eine Mail an: mail@katrinribbe.com nach Erscheinen des Berichts.
aus Hannover arbeitet als Künstlerin, Fotografin und Dozentin. Ihre Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet und werden im In- und Ausland ausgestellt. Ihr Langzeit-Reenactment-Projekt Aufstand aus der Küche forscht zu Genderidentität und Arbeitstrukturen. Zentral in ihrer künstlerischen Arbeit ist die Auseinandersetzung mit Macht.
Für b o s s | working women portraitiert sie Bossinnen unterschiedlichen Alters, in unterschiedlichen Berufen und mit unterschiedlichen soziokulturellen Hintergründen in Hannover. „Mir kam die Idee zu einer Portraitserie über Frauen, die selbstständig sind, als ich Mutter wurde. Die Arbeit und die Verantwortung, die die portraitierten Frauen übernehmen, und nicht zuletzt sie selbst – so unterschiedlich ihre Leben auch sein mögen – sollten im Fokus stehen.“
Website
aus Poznán ist Bildende Künstlerin, Dozentin für Fotografie und Leiterin von Experimentier- und Kunsträumen an der Abakanowicz-Universität der Künste sowie am Kulturzentrum Zamek – einer der größten Kultureinrichtungen Polens. Kamila Kobierzyńskas Arbeiten werden vielerorts ausgestellt, u.a. in Belgien, Georgien, der Tschechischen Republik, Indonesien, Portugal und Polen.
Für b o s s | working women portraitiert sie Bildende Künstlerinnen unterschiedlichen Alters und soziokulturellen Hintergrunds in Poznań.
Instagram
aus Hiroshima ist Fotografin und hat in Tokio und New York studiert. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen. In ihrer Fotoarbeit Here Goes River sucht sie die historische Tragödie hinter dem alltäglichen Leben im heutigen Hiroshima. Für ihre neueste Serie Life Studies hat sie in New York fotografiert.
Für b o s s | working women portraitiert Aya Fujioka Frauen in Hiroshima, die seit mehr als 10 Jahren als Bossinnen arbeiten. „In Japan gibt es nur sehr wenige Frauen in Führungspositionen. Laut Statistik sind es nur 12 %. Einer der Gründe dafür ist, dass es in Japan sehr schwierig ist, Arbeit, Haushalt und Kinderbetreuung zu koordinieren.“
Instagram
Das Bildmaterial kann ausschließlich zur Berichterstattung frei verwendet werden. Bitte senden Sie uns eine Mail an: mail@katrinribbe.com nach Erscheinen des Berichts.
aus Hannover arbeitet als Künstlerin, Fotografin und Dozentin. Ihre Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet und werden im In- und Ausland ausgestellt. Ihr Langzeit-Reenactment-Projekt Aufstand aus der Küche forscht zu Genderidentität und Arbeitstrukturen. Zentral in ihrer künstlerischen Arbeit ist die Auseinandersetzung mit Macht.
Für b o s s | working women portraitiert sie Bossinnen unterschiedlichen Alters, in unterschiedlichen Berufen und mit unterschiedlichen soziokulturellen Hintergründen in Hannover. „Mir kam die Idee zu einer Portraitserie über Frauen, die selbstständig sind, als ich Mutter wurde. Die Arbeit und die Verantwortung, die die portraitierten Frauen übernehmen, und nicht zuletzt sie selbst – so unterschiedlich ihre Leben auch sein mögen – sollten im Fokus stehen.“
Website
aus Poznán ist Bildende Künstlerin, Dozentin für Fotografie und Leiterin von Experimentier- und Kunsträumen an der Abakanowicz-Universität der Künste sowie am Kulturzentrum Zamek – einer der größten Kultureinrichtungen Polens. Kamila Kobierzyńskas Arbeiten werden vielerorts ausgestellt, u.a. in Belgien, Georgien, der Tschechischen Republik, Indonesien, Portugal und Polen.
Für b o s s | working women portraitiert sie Bildende Künstlerinnen unterschiedlichen Alters und soziokulturellen Hintergrunds in Poznań.
Instagram
aus Hiroshima ist Fotografin und hat in Tokio und New York studiert. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen. In ihrer Fotoarbeit Here Goes River sucht sie die historische Tragödie hinter dem alltäglichen Leben im heutigen Hiroshima. Für ihre neueste Serie Life Studies hat sie in New York fotografiert.
Für b o s s | working women portraitiert Aya Fujioka Frauen in Hiroshima, die seit mehr als 10 Jahren als Bossinnen arbeiten. „In Japan gibt es nur sehr wenige Frauen in Führungspositionen. Laut Statistik sind es nur 12 %. Einer der Gründe dafür ist, dass es in Japan sehr schwierig ist, Arbeit, Haushalt und Kinderbetreuung zu koordinieren.“
Instagram
Projektträgerin:
Veranstalterin:
Förder:innen:
© 2025 Aya Fujioka, Kamila Kobierzyńska, Katrin Ribbe
Gestaltung: Bureau Sebastian Moock
Projektträgerin:
Veranstalterin:
Förder:innen:
© 2025 Aya Fujioka, Kamila Kobierzyńska,
Katrin Ribbe
Gestaltung: Bureau Sebastian Moock